Zwei, die sich was zu sagen haben: Rein geschäftlich, natürlich. Denn auch da können gute Schwingungen aufkommen – und dann darüber entscheiden, wie sich die Geschäfte entwickeln. Geschäftsbeziehungen sind Beziehungen auf Zeit, und wenn die Chemie stimmt, ist der Erfolg eines Dialogs greifbar nah. Und sichtbar spürbar.
Schlagwort-Archive: slider
Wolkenstimmung in Nordnorwegen
Diese Wolkenstimmung habe ich an März-Abend auf den Vesterålen fotografiert. Die kleinen Punkte im Bild sind Schneeflocken. – Zu den Vesterålen gehören sechs Inseln: Andøya, Langøya und Hadseløya. Auf der insgesamt 2511 Quadratkilometer großen Fläche leben rund 33.500 Menschen.
Geborstene Eisdecke
Wenn ein stilles Gewässer zufriert, kommt es immer vor, dass etwas in die noch instabile Eisdecke fällt: ein Tannenzapfen, ein Stein, ein Ast, … So entstehen Risse in der Eisdecke. Nach einiger Zeit frieren sie wieder zu. An diesen Stellen ist die Eisdecke dann aber dünner und dunkler. Dieser Effekt bringt Muster wie dieses hervor, das ich im Park des Schlosses Monrepos bei Ludwigsburg fotografiert habe.
Augenblicke
Model: Heidi
Fotografie ist Malen mit Licht, und Fotografie ist die Kunst der kurzen Augenblicke. Nur 1/125 Sekunde dauerte dieser Augenblick.
Ich freue mich über Interesse an nicht-kommerziellen Shootings. Alles Weitere steht auf der Seite Menschen.
Bädertörle
Das Bädertörle ist ein kleines Seitentor in der Waiblinger Stadtmauer, das sich zum Mühlgraben der Bürgermühle hin öffnet. Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts führt eine kleine Fußgängerbrücke über das Wasser hinweg auf die Große Erleninsel. Früher konnte man hier höchstens durch das Wasser waten oder in ein Boot steigen. Das Tor hatte im historischen Waiblingen die Aufgabe, einen Zugang zum Wasser zu schaffen, den die verschiedenen an diesem Ort ansässigen Handwerker nutzen konnten. An dieser Stelle waren nämlich vor allem Gerber beheimatet, die hier Tierhäute wässerten. Im Mittelalter könnte es auch ein Badehaus gegeben haben, dem das Bädertörle vielleicht seinen Namen verdankt. Auch von den Badern, den nicht-akademischen Ärzten des Mittelalters, kann sich der Name ableiten. Außerdem war es natürlich einfach möglich, von hier aus ganz direkt im Fluss baden zu gehen. Bis in das 19. Jahrhundert sollen Frauen im Durchlass des Tors Wäsche gewaschen haben.
Profil
Model: Bianca
Die Wand hinter dem Model ist eigentlich weiß. Ihre blaue Farbe erhält sie von einem farbigen Hintergrundblitz.
Galerie Stihl, Waiblingen
Wie ein Theatervorhang schließen sich die modernen Gebäude der Galerie Stihl und der Kunstschule Unteres Remstal vor den historischen Fachwerkhäusern der Waiblinger Altstadt. Das 21. Jahrhundert behauptet sein Recht und drängt die Vergangenheit zurück. Die Glas- und Betonkörper der Galerie und der Kunstschule befinden sich seit 2008 dort, wo früher die Häckermühle stand. Die Plastik vorne rechts hat der dänische Künstler Olafur Eliasson geschaffen. Sie heißt „Pavillon für Waiblingen“.
Blick ins Licht
Model: Annique
Die auffällige Reflexion in den Augen rührt vom Widerschein eines Ringlichts her, in das das Model direkt schaut. Die Kamera fotografiert direkt durch das Ringlicht hindurch.
Blaue Augen
Model: Heidi
Aufnahme mit 50 mm-Optik bei 200 ISO mit Aufsteckblitz und Beautydish.
Eislandschaft auf den Vesterålen
Die Vesterålen liegen im Atlantischen Ozean und sind dem relativ warmen Golfstrom ausgesetzt. Auch wenn die Inseln 300 Kilometer nördlich des Polarkreises liegen, friert das Meer hier normalerweise im Winter nicht zu. Nur in den Buchten der Küste bilden sich stellenweise größere gefrorene Bereiche. Der Golfstrom heizt nicht nur die See, sondern auch die umgebende Luft auf. Einige Kilometer landeinwärts kann der norwegische Winter die Lufttemperatur auf minus 20 Grad Celsius abkühlen, doch an der Küste der Vesterålen fallen die Werte selten tiefer als minus 6 Grad.